Vergessene Mühle
Beschreibung:
Die alte Mühle liegt gut versteckt im Zentrum des Waldviertels und ist nur schwer zu entdecken. Erreichbar ist die „Weidenauermühle“ ausschließlich zu Fuß über einen unbefestigten Waldweg, und kann auf Grund der dichten Vegetation weder auf Google Earth noch Google Maps erkannt werden. Gerade deshalb ist sowohl das alte Mühlengebäude, als auch die Mühle selbst noch weitestgehend unversehrt und von Vandalismus und Plünderung verschont geblieben. Das Mühlengebäude selbst wirkt desolat und ist akut einsturzgefährdet. In vielen Bereichen ist die Decke eingebrochen und das Mauerwerk zeigt Risse. Die eigentliche Mühle ist in einem Nebengebäude untergebracht und fast vollständig erhalten. Sowohl Mühlrad als auch Gerätschaften ergeben so hervorragende Fotomotive.
Im Außenbereich erkennbar sind die Steinmauern und Konstruktionen zum Wassertransport, sowie ein alter Ofen.
Die Gebäude befinden sich heute in Privatbesitz und können, auch wenn man das Glück hat die Mühle zu finden, nicht ohne weiteres besichtigt werden. Dennoch sind bereits von außen wirklich hervorragende Fotomotive fast garantiert.
Historisches:
Wir konnten bisher nur spärliche Fakten über die Geschichte der Mühle in Erfahrung bringen, werden hier aber sobald wir die von Gemeinde und Besitzer zugesagten Infos erhalten natürlich nachtragen.
Bekannt ist uns eine Erwähnung vom Anfang des letzten Jahrhunderts, eine k & k Postliste, auf der die Mühle aufscheint. Ebenfalls in Erfahrung bringen konnten wir bereits die Bedeutung als regionaler und überregionaler Lieferant von Getreideprodukten zum Beispiel an das Stift Göttweig, welches hier seit Produktionsbeginn Mehl bezogen hat. Wann die Mühle erbaut, bzw. seit wann der Betrieb eingestellt wurde liegt derzeit leider noch im Dunkeln.
Galerie: