Heidentor

Beschreibung:

Das heute bekannte Wahrzeichen Carnuntums war ursprünglich der Triumphbogen vor den Mauern von Carnuntum.

Historisches: 

Das Heidentor, ein viereckiges Denkmal mit vier Säulen und 14,5 Meter Seitenlänge mit den Außenmaßen eines Würfels, wurde vermutlich etwa 900 Meter südlich der Zivilstadt während der Regierungszeit Kaiser Constantius II. (351-361) errichtet. Eine Durchquerung des Bogens war wegen des massiven Figurensockels in der Mitte des Heidentors nicht möglich, was eine Deutung als Siegesdenkmal nahelegt. Wahrscheinlich stand dort eine überlebensgroße Statue des Kaisers.

Quelle: Heidentor — Römerstadt Carnuntum

 

Der Römerschatz beim Heidentor

Eines Abends hütete ein Bursche aus Petronell mehrere Kühe beim Heidentore. Als er eben die Tiere heim treiben wollte, sah er neben dem Heidentore am Boden eine bläuliche Flamme leuchten. Der Bursche dachte: Da ist gewiss ein Schatz vergraben! Den werde ich holen! Am nächsten Tage kam er mit Krampen und Schaufel und grub ein tiefes, weites Loch. Und er hatte Glück. Ein großer Steinsarg kam zum Vorschein, und der Bursche sagte voll Freude zu sich: Den Goldschmuck, den ich da drin finde, verkaufe ich in Wien um teures Geld!

Aber er hatte sich zu früh gefreut. Eben wollte er eine Ecke der mächtigen Deckenplatte abschlagen, da wurde er hart an der Schulter gefasst. Ein Mann in noch nie gesehener Kleidung stand vor ihm und rief: Törichter, dieser Schatz ist nicht dir bestimmt! Schau hin auf deine Kühe! Der erschreckte Bursche fuhr in die Höhe und sah, wie seine Kühe in einem Weingarten Schaden anrichteten. Er sprang aus der Grube, um die Tiere hinwegzutreiben. Und dies war sein Glück. Der Fremde wuchs riesengroß empor und riss ein Stück des Heidentores herab. Mit furchtbarer Gewalt schleuderte er es an die Stelle, wo der Bursche gegraben hatte. Seit jener Zeit liegt neben den zwei Pfeilern des Heidentores ein großer, losgerissener Mauerblock.

Quelle: J. Wenzel, Jungborn – Heimatkundliche Lesestoffe für die 3. und 4. Volksschulklasse in Hainburg, Hainburg, 1945

Koordinaten: 4V33+JQ Petronell-Carnuntum

Webseite Carnuntum: Die Vergangenheit beginnt hier. | Römerstadt Carnuntum

Galerie:

 

 

Manuela

Wir haben Freude daran, auf Urbex- oder Fototouren zu gehen. Nach der Tour teilen wir uns die Arbeit auf: Goran kümmert sich um die Fotos, während ich mich um die Recherche kümmere.

Das könnte dich auch interessieren …