Der Fledermausbunker
Beschreibung
Die Bunkeranlage befindet sich ein einem kleinen Waldstück, gut verborgen unter Vegetation im Alpenvorland des Bezirks Scheibbs. Auf Google Maps oder Earth kann die Anlage wegen der vielen Überwucherungen nicht gefunden werden. Hier muss man schon genau suchen, dafür bekommt der Urbexer dann aber auch einige Besonderheiten geboten. Baulich in gutem Zustand, ist die Anlage nur über einen offen liegenden Schacht begehbar, da der Eingang selbst von einem umgestürzten Baum blockiert wird. Die ehemalige Ausstattung ist in weiten Teilen erhalten geblieben, wenn auch der Zahn der Zeit hier schon deutliche Spuren hinterlassen hat.
Offenbar wird der Bunker auch von unzähligen Tierarten als Winterquartier benutzt. So fanden sich unzählige Frösche, diverse Käfer (auch sehr große), Schmetterlinge, Schnecken, Spinnen und Fledermäuse an den Wänden und Decken der Anlage. Wir appellieren daher an dieser Stelle, Überwinterungsquartiere von Wildtieren besonders schonend zu begehen. Urban Exploring und Naturschutz sollten Hand in Hand gehen, in jedem Lost Place!
Historisches
Installationen und Ausstattung der Anlage lassen auf eine Nutzung bis in die zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts schließen. Wann der Bunker aufgegeben wurde, konnten wir bisher noch nicht eruieren. Bekannt sind allerdings Informationen über weitere militärische Anlagen in unmittelbarer Nachbarschaft des Bunkers, die teilweise bereits im Ersten Weltkrieg errichtet wurden. Diese Anlage ist allerdings neuerer Bauart und wurde vermutlich im, oder nach dem Ende des zweiten Weltkrieges erbaut und vom österreichischen Bundesheer als Sprengstofflager genutzt.
Galerie