Bunkeranlage bei St. Pölten

Beschreibung:

Die Bunkeranlage aus dem letzten Weltkrieg befindet sich in einem kleinen Waldstück unweit der Gemeinde Obergrafendorf bei St. Pölten. Die hangseitig gelegenen Eingänge sind teils mit Vegetation verdeckt, aber bei genauer Suche durchaus zu finden. Die Anlage ist gesamt in einem recht guten Erhaltungszustand. Manche Gänge wurden zugemauert, die meisten sind jedoch gut zu erkunden und versprechen eine spannende Tour in die Unterwelt.

 

Historisches:

Die Stollen dienten während des Zweiten Weltkriegs als Luftschutzräume für die Arbeiter einer ehemaligen Fabrik, die inzwischen abgerissen wurde. Noch vor Kriegsbeginn übernahmen die Wiener Neustädter Flugzeugwerke (WNF) die damals stillgelegte Knopf-Fabrik, in der dann während des Kriegs Flugzeuge repariert und Teile für Messerschmitt-Jagdflugzeuge hergestellt wurden. Die über 7.000 Quadratmeter große Rüstungsfabrik beschäftigte zu Spitzenzeiten über 800 Mitarbeiter.

Obwohl das Umland im Vergleich zu St. Pölten vom Bombenhagel relativ verschont blieb, war die tödliche Gefahr aus der Luft allgegenwärtig. Sobald das ohrenbetäubende Geräusch des Fliegeralarms ertönte, flüchtetn die Arbeiter über einen Holzsteg in den Luftschutzstollen und mussten dort ausharren, bis das das Donnern der Fliegerabwehrkanonen verstummte.

Anders als klassische Bunker wurde der Stollen nicht mit Erdreich überdeckt, sondern tief in den Hang gegraben. Damit bot die Stollenanlage mit mehren Gängen noch besseren Schutz vor Bombenangriffen.

Nach dem Krieg und dem Abzug der sowjetischen Besatzungsmacht hatte der Stollen keine Verwendung mehr und geriet immer mehr in Vergessenheit. Nur Kinder und Jugendliche nutzten ihn lange Zeit als Abenteuerspielplatz. Heute ist die Anlage ein beliebtes Ziel der Urbex Community.

Video:

Rundgang durch die Bunkeranlage

Unser Video zeigt einen kleinen Rundgang durch die vielen Stollen und Gewölbe des einstigen Luftschutzbunkers in der Nähe der Landeshauptstadt St. Pölten.

Obwohl heute vielfach mit Graffitys und anderen „Kunstwerken“ verziert, kann man immer noch die beklemmende Athmospäre erahnen, der die Arbeiter der nahen Fabrik ausgesetzt waren, sobald das Angriffssignal ertönte und sie hier Schutz suchen mussten.

Erleben Sie den Flair dieser Unterwelt hautnah.

Galerie:

Das könnte dich auch interessieren …