Autor: Manuela

Spuk im Hexenturm

Noch immer hört man in den Nächten im Hexenturm ein grauenvolles Stöhnen und das Herumgehen von Menschen. Seit der Zeit der Hexenprozesse spukt es im Schloß Gleichenberg, vor allem in jenem Burgteil, wo die...

Maria Fieberbründl

Legende: Will man einer Volkssage Glauben schenken, so lebte dort vor alter Zeit ein frommer Einsiedler, der ein sehr strenges und heiliges Leben führte. Der Einsiedler schlug sich eine Hütte aus rohen Brettern zusammen,...

Michaelerkirche und Gruft

Die Kirche wurde wahrscheinlich zwischen 1220-1250 erbaut. Ein römisches Portal um das Jahr 1225 herum wurde 1951 entdeckt. 1288 wurde die Kirche zur Pfarrkirche erhoben. 1327 brannte der Glockenturm aus, Herzog Albrecht und die...

Friedhof der Namenlosen

Der Friedhof der Namenlosen befindet sich in der Nähe des Alberner Hafen und hauptsächlich liegen hier Menschen begraben, die von 1845 bis 1940 von der Donau angeschwemmt wurden. Durch eine Regulierung der Donau im...

Ruine Neu – Leonroth

Danke an Karl – Heinz für den Text. Die beeindruckende, weitläufige Ruine der Höhenburg Neu-Leonroth steht, verwunschen in einem Wald, der sie inzwischen mit allerlei Ranken fest umschlungen hat, auf einem von St. Martin am Wöllmißberg...

Minoritenplatz

Beschreibung: Der Platz wurde nach dem Minoriten Orden benannt der 1224 von Leopold VI nach Wien berufen wurde. Diese errichteten eine Kirche und ein Kloster. Nördlich der Kirche wurde ein Friedhof angelegt. 1230 wurde...

Heidentor

Beschreibung: Das heute bekannte Wahrzeichen Carnuntums war ursprünglich der Triumphbogen vor den Mauern von Carnuntum. Historisches:  Das Heidentor, ein viereckiges Denkmal mit vier Säulen und 14,5 Meter Seitenlänge mit den Außenmaßen eines Würfels, wurde...